ausARTen 2017: Ausgrenzung und Diskriminierung? Ohne uns!
22.September 2017 bis 09. Oktober 2017
2017 steht unser Festival unter dem Motto „Ausgrenzung und Diskriminierung? Ohne uns!“. Wir beleuchten aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive Diskriminierung und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft als auch unter Muslimen.
Geboten sind: Comic- und Graffiti-Kunst, Theater, Fotografie, Calligraffiti, Poetry-Slam, Musik, Filmkunst sowie zwei Impuls Vorträge zur Problematik von „Ausgrenzung und Rassismus“, mit anschließenden Podiumsdiskussionen, entsprechend dem diesjährigen Motto: „Ausgrenzung und Diskriminierung? Ohne uns!“ Dabei wird aus künstlerischer und fachspezifischer Perspektive sowohl die Diskriminierung und Ausgrenzung in unserer Gesellschaft als auch unter Muslimen beleuchtet.
Anhand dieses breiten gefächerten Festival-Programms sollen einmal mehr Einblicke in das kulturelle und künstlerische Potential deutscher und europäischer. MuslimInnen vermittelt werden, jenseits der Stereotypen um Kopftuch, lange Bärte & Co. Vielmehr laden Workshops, Diskussionen und Tanzveranstaltungen das Publikum ein, sich aktiv einzubringen und wenden sich dabei an Münchnerinnen und Münchner jeglicher Couleur und jeden Alters, wie ein Graffitti-Workshop für Kinder oder ein Fotoprojekt zum Thema „München“ mit jungen Flüchtlingen.
Freitag, 22.09.2017: Vernissage
Film Asyland von Çağdaş Yüksel

Freitag, 22.09.2017: Vernissage
Film Asyland von Çağdaş Yüksel
ASYLAND ist ein Kino-Dokumentarfilm des deutsch-türkischen Nachwuchsregisseurs
Der Film begleitet Flüchtlinge im Alltag und dokumentiert ihre Gedanken, Gefühle, Motivationen und Ängste aus ihrer eigenen Perspektive.
Ein Film aus der Sicht von Vertrieben, bei dem ihre tagtäglichen Diskriminierungen mit versteckten Kameras dokumentiert wurden. Nach dem Film haben wir die Gelegenheit den Filmemacher zu seinem Film und zu seinen Beweggründen diesen zu drehen zu fragen.
Samstag, 23.09.2017: Workshop
Caligraffiti-Workshop mit dem Künstler Calimaat El-Bedouiné


Samstag, 23.09.2017: Workshop
Caligraffiti-Workshop mit dem Künstler Calimaat El-Bedouiné
Caligraffiti hat in der arabischen Revolution eine große Rolle gespielt. Mit Calimaat habt ihr die Chance, diese Fusion aus Kalligrafie und Graffiti kennenzulernen und euch selbst daran zu probieren!
Tag 1
Am ersten Tag des Workshops wird es eine Einführung zu Caligraffiti & Theorien der islamischen Kalligraphie, Graffiti und Street Art geben.
Neben der Einführung lernen die TeilnehmerInnen die Verwendung der Werkzeuge und der eigenen Schrift-Methode von Calimaat kennen. Das Ziel ist es am Ende des Tages einen Entwurf bzw. den eigen entwickelten Caligraffiti-Schriftzug zu entwickeln, und diese auch beim zweiten Workshop Tag mitnehmen.
Tag 2
Der zweite und letzte Tag des Workshops soll dazu dienen, die Parallele zwischen Papier und Wand zu schaffen. Das heißt, dass alle Teilnehmer ihre Entwürfe mitnehmen und auf der Wand umsetzen.

Sonntag, 24.09.2017: Workshop
Chor Workshop mit Nadina Memagic


Sonntag, 24.09.2017: Workshop
Chor Workshop mit Nadina Memagic
Singer | Dancer | Actress | Model | Piano teacher.
Born in Bosnia, based in Munich.
Man nehme Nadina Memagic, ein Keyboard, ein paar Workshopteilnehmer und Melodien des King of Pop, denen keine Stimmlippe widerstehen kann. Ob Profi-Karaoke-Sänger, Nur-unter-der-Dusche-Sänger oder Gesangs-Boykottierer, alle sind willkommen, keine Erfahrung notwendig!
Sonntag, 24.09.2017: Workshop
Calimaat El-Bedouiné + m|u|c|a (siehe oben)
Sonntag, 24.09.2017: Workshop
Graffiti-Workshop für Kinder ab 8 Jahren

Freitag, 29.09.2017: Film
93/13 – Zwanzig Jahre nach Solingen
Freitag, 29.09.2017: Film
93/13 – Zwanzig Jahre nach Solingen
Mit dem Dokumentarfilm über Hip-Hop in Deutschland, ‘Leiden-schafft’ war er bereits 2016 bei AusARTen Gast im Münchner Forum für Islam.
Freitag, 29.09.2017: Musik
Das DSDNG

Freitag, 29.09.2017: Musik
Das DSDNG
Samstag, 30.09.2017: Workshop
Fatima Moumouni & Dean Ruddock
Antirassismusworkshop

Samstag, 30.09.2017: Workshop
Fatima Moumouni & Dean Ruddock
Antirassismusworkshop
Samstag, 30.09.2017: Workshop
Fotographie „Meine Stadt – meine Heimat“
mit dem ausgezeichnetem Fotografen Ali Nouraldin

Samstag, 30.09.2017: Workshop
Fotographie „Meine Stadt – meine Heimat“
mit dem ausgezeichnetem Fotografen Ali Nouraldin
Der Workshop ist für ca. 10 junge geflüchtete und nicht geflüchtete Menschen gedacht, die ihre neue Heimat München aus ihrer Sicht fotografieren wollen. Die Werke werden am Ende im MFI ausgestellt.
Nach einer kurzen Einführung mit Präsentation lernen die TeilnehmerInnen grundlegendes Basiswissen über Fotografie. Dann geht es weiter zur Technik der Fotografie.
Ali Nouraldin: Der 1985 im Gaza-Streifen geborene, gegenwärtig in Köln lebende und für internationale Medien arbeitende Fotojournalist hat diese Stunde der Verzauberung während eines längeren Aufenthalts in Idomeni eingefangen. Besonders berührt haben ihn die ebenso bangen wie hoffnungsvollen Fragen, die ihm immer wieder von den Flüchtlingen gestellt wurden. So griff ein kleines Kind nach seiner Hand und ließ sich erwartungsvoll von den Schulen in Deutschland erzählen. Und Stunden standen die Menschen nach Landkarten an, um die Straßen nach Norden studieren zu können. Straßen, die ihnen versperrt geblieben sind. Nouraldin hat Kinder in Zelten, in Warteschlangen, hinter Zäunen und zwischen Schlammlachen fotografiert – und diesen magischen Moment, in dem sich in ihren Gesichtern spiegelt, wie fasziniert sie davon sind, die Gegenwart – bis zum Abspann – vergessen zu können.
Samstag, 30.09.2017: Impulsvortrag
von Dr. Farid Hafez

Samstag, 30.09.2017: Impulsvortrag
von Dr. Farid Hafez
Dr. Farid Hafez ist Politikwissenschaftler, forscht an der Universität Salzburg und hat eine Professur an der renommierten Berkeley Universität in Kalifornien. Seit 2010 ist er Herausgeber des Jahrbuchs für Islamophobieforschung und seit 2015 Mitherausgeber des European Islamophobia Report, der. derzeit mehr als 30 Länder umfasst.
Samstag, 30.09.2017: Impulsvortrag
“Hinter uns mein Land”

Samstag, 30.09.2017: Impulsvortrag
“Hinter uns mein Land”
Text und Vortrag:
Babak Ghassim (KESCHMESCH)
Usama Elyas (RebellComedy)
Samstag, 30.09.2017: Podiumsdiskussion
Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft

Samstag, 30.09.2017: Podiumsdiskussion
Rassismus und Diskriminierung in der Gesellschaft
Teilnehmer
- Prof. Dr. Karim Fereidooni (Juniorprofessor an der Ruhr-Universität Bochum)
- Dr. Farid Hafez (Forschung an der Universität Salzburg, Professur an der Berkeley Universität mit den Arbeitsschwerpunkten: Rassismuskritik, Schulforschung, Politische Bildung und Migration)
- Fatima Moumouni (Spoken Word Poetin)
- Mohammed Belal el-Mogadedi (Vorsitzende der Deutschen Muslim-Liga)
Samstag, 30.09.2017: Theater
Der Moement von Moe

Samstag, 30.09.2017: Theater
Der Moement von Moe
Stückbeschreibung: „Was ich hier mache? Sieht man das nicht? Was…? Wo ich her komme? Wo ich herkomme…? Woher ich her komme ist doch eigentlich egal! Ich bin Garnichts! Ich bin manchmal auch ein Hund!!!“
Freitag, 06.10.2017: Musik
Sevdah Konzert von Nadina Memagic und Rejjan Sarajlic

Freitag, 06.10.2017: Musik
Sevdah Konzert von Nadina Memagic und Rejjan Sarajlic
Romantische Lieder und Balladen, manchmal mit erotischer Konnotation, manchmal in fröhliche Melodien verschleiert, aber meistens über die Melancholie der verbotenen Liebe handelnd. Ein Zusammenstoß bosnisch-herzegowinischer Tradition und moderner Klänge, interpretiert von Nadina Memagic (Gesang) und Rejjan Sarajlic (Klavier).
Samstag, 07.10.2017: Workshop
Comic-Workshop mit Soufaina „Tuffix“

Samstag, 07.10.2017: Workshop
Comic-Workshop mit Soufaina „Tuffix“
Ziel des Workshops: Die Teilnehmer skizzieren und innerhalb eines Tages kann man wunderbar einen Cartoon/Kurzcomic fertigstellen. Hierfür kommt die Künstlerin aus Irland angereist. Wir freuen uns bereits darauf! Die Werke der TeilnehmerInnen werden dann ausgestellt.
Samstag, 07.10.2017: Workshop
i,Slam-Poetry-Workshop mit Waseem Achim Seger

Samstag, 07.10.2017: Workshop
i,Slam-Poetry-Workshop mit Waseem Achim Seger
Ziel des Workshops ist es, mit den TeilnehmerInnen Texte zu verfassen, verschiedene Schreibtechniken und lyrische Stilmittel kennenzulernen und dann über mögliche Performance-Möglichkeiten zu sprechen. Die Leitfrage des Workshops ist: „Wie schaffe ich es, etwas so auszudrücken, dass es sich andere gerne anhören?“
Samstag, 07.10.2017
Abendprogramm: Finissage!

Samstag, 07.10.2017
Abendprogramm: Finissage!
- Poetry: i,Slam, Workshop Teilnehmer*Innen tragen ihre Ergebnisse vor
- Impulsvortrag von Kübra Gümüşay
- Musik: Volkan – „Kind dieser Erde“
- Podiumsdiskussion: „Diskriminierung in der muslimischen Community – Wie Tolerant sind wir untereinander?“
Mit:
- Ismahan Wayah (Aktivistin in schwarzen und muslimischen Communities)
- Sabura Naqshband (Aktivist*in mit Schwerpunkt Rassismus, muslimischer Feminismus und Religion, Gender und Sexualität)
- Kübra Gümüsay (Bloggerin, Aktivistin und muslimische Feministin)
- Emine Aslan (Aktivistin, Bloggerin und Autorin. Sie schreibt über (Neo-)Kolonialismus, Rassismus, Islam und Feminismus)
- Soufeina Ha (Künstlerin)
- Moderatorin: Hannan Salamat (M.A. Islam- und Religionswissenschaftlerin LMU / Arbeitsschwepunkt Reformislam / Extremismus)
- Musik: Das Musik Trio Jisr جِسْر „Brücke“ spielen Stücke aus Syrien, Ägypten, der Türkei, Tunesien, Algerien, Marokko und Andalusien. Fernweh ist vorprogramiert!
Kooperationspartner
- Allianz Kulturstiftung
- Fachstelle für Demokratie
- Petra Kelly Stiftung
- MUCA Museum of Urban and Contemporary Art
- Münchner Kammerspiele
- Stiftung Sternenstaub
- Jugend Kukturwerk Sozialreferat
- Münchner Migrationsbeirat
- Kulturreferat der LH München