
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
“Calling for Change: Constructing an Inclusive Form of Feminism”
25. März 2022 @ 19:00 - 20:30
Kostenlos
Veranstaltung im Rahmen für die IWgR 2022
Lesung in Englischer Sprache
Paneldiskussion in Englisch/Deutsch
Seit Beginn der Frauenbewegung gibt eine bestimmte Art Frauen den Ton an: bürgerliche Frauen aus westlichen Nationen, die vor allem eins sind – weiß. Doch während sie in Vorstandspositionen aufsteigen, bleibt politische Unterstützung für alle anderen Frauen aus.
Rafia Zakarias brillante Polemik enthüllt das rassistische Erbe der Frauenbewegung. Sie zeigt, wie der Wunsch nach Gleichberechtigung auf Vorurteilen und Ausbeutung fußt und wie ein gemeinschaftlicher Kampf für politische Teilhabe aussehen kann.
An diesem Abend wird Rafia Zakaria aus ihrem neu erschienen Buch „Against White Feminism: Wie weißer Feminismus Gleichberechtigung verhindert” lesen. Im Anschluss wird Rafia Zakaria in Form eines Diskussionspanels diskutieren mit Aktivistinnen aus der BIPoC und der jüdischen und muslimischen Community in unserer Stadt über ihre Erfahrungen sowie über mögliche Wege für einen intersektionalen und rassismusfreien Feminismus.
Zur Person: Rafia Zakaria ist Autorin, Anwältin und Aktivistin. Sie setzt sich weltweit für Menschenrechte ein. Von 2009 bis 2014 war sie Teil des Aufsichtsrates von Amnesty International USA. Artikel von ihr erschienen u. a. im Guardian und der New York Times. Zakaria wuchs in Karatschi auf und lebt heute in Pakistan und den USA.
Achtung: Rafia Zakaria wird per Zoom hinzu geschalten!
Unsere Panel Teilnehmerinnen vor Ort sind:
Sofija Pavlenko ist Studentin der Kommunikationswissenschaften an der LMU München und seit Jahren aktiv bei verschiedenen Projekten der Europäischen Janusz Korczak Akademie. So ist sie u.a. Teilnehmerin und später auch Jugendleiterin des Projekts YouthBridge München gewesen und leitet momentan, seit Juli 2021, das Projekt FrauenInsel. Abgesehen davon initiierte Sofija das mediale Projekt @catcallsofmuc, mit dem sie sich gegen sexuelle Belästigung und für mehr Respekt und Gleichberechtigung einsetzt.
Bettina Mehić ist deutsche Muslima, Mutter von drei Kindern und Studienrätin am Gymnasium Max-Josef-Stift seit dem Schuljahr 2013/14. Sie ist aus Überzeugung Lehrerin an einer staatlichen Mädchenschule, die bewusst den Schwerpunkt auf Emanzipation und Empowerment legt. Weiter ist sie Leiterin des Projektseminars „Schule mit Courage. Schule gegen Rassismus“. Unter anderem ist Sie Antidiskriminierungsbeauftragte des MFI Münchner Forum für Islam.
Robin Dada ist Schülerin und seit 2020 für Black Lives Matter in München aktivistisch engagiert. Neben der Organisation von Demos, auf denen sie auch Reden hält, nimmt sie regelmäßig an Podiumsdiskussionen, Workshops und Vorträgen teil. Im Fokus hierbei lag meistens die Geschichte des schwarzen Aktivismus sowie des Feminismus aus antikapitalistischer Perspektive. Ziel ihres Aktivismus ist neben der Aufklärung Raum für offenen Diskurs zu schaffen und nachhaltige Wege zu finden, um unsere Gesellschaft positiv zu verändern.
Veranstalter
Kritisch Denken – eine Initiative des Münchner Forum für Islam e.V.
US-Generalkonsulat München
Kooperationspartner
hanserblau, YouthBridge – ein Projekt der Europäischen Janusz Korczak Akademie e.V. (EJKA)
ausARTen – Perspektivwechsel durch Kunst
Wann?
Freitag
25.03.2022
19:00 – 20:30 Uhr
Wo?
Hotterstraße 16, 80331 München
Wie?
Anmeldung erforderlich
Onlinebuchung oder via E-Mail an erkan∂ausarten.org
Bitte beachtet die aktuellen Corona Bestimmungen
Einlassvorbehalt: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, antiziganistische, antimuslimischen oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von den Veranstaltungen ausgeschlossen.
Die Veranstalter behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.






Die Veranstaltung ist kostenlos. Aber gerne kannst du einen von dir gewählten Betrag spenden.
