
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
What did SHE say?
Feministische Perspektiven auf Liebe und Sex in Judentum, Christentum, Islam
6. Mai @ 20:00 - 21:30
30,00€
Liebe und Sex in den Religionen: eine Geschichte, die vor allem vom Patriarchat erzählt wurde. Doch es gab schon immer Gegenerzählungen. Wir graben in Tausenden Jahren Geschichte, um Spuren von sexpositiven und feministischen Traditionen freizulegen – in Judentum, Christentum und Islam. Wir wollen herausfinden: What did she say? And what did she do? Dazu gibt’s Diskussionen, Literatur und Musik.
Wir diskutieren und tauschen uns aus über unsere verschiedenen Traditionen mit unseren Panelist*innen:
Nabila Abdel Aziz (Islamwissenschaftlerin und freie Journalistin), Theresia Härtel (Pastoralreferentin im Erzbistum Berlin und Studentin der Sexologie), Nathalia Schomerus (Theologin und Juristin).
Musik: Taiga Trece Female Empowerment als Rap
Moderation: Sapir von Abel und Julia Ley
Was
Podiumsdisskusion und Musik
Wann?
Samstag
06.05.2023
20:00 – 21:30 Uhr
Wo?
PATHOS München
Dachauer Straße 110d, 80636 München
Tickets
5 – 30 €
(pay as you can)






Nabila Abdel Aziz studierte Islamwissenschaften und Sozialanthropologie in London und Oxford und arbeitet heute als Journalistin. Sie schreibt zu den Themen Kultur, Religion, Rassismus, Feminismus und Sexualität. Sie ist Gründerin des Bliq-Journals und Kuratorin des ausARTen-Festivals in München.
Theresia Härtel ist eine 1991 geborene Theologin und Sexologin, die sich vor allem für Feminismus in der katholischen Kirche einsetzt. Seit fast vier Jahren arbeitet Theresia Härtel als Pastoralreferentin im Erzbistum Berlin. Ihre Aufgabe sieht sie vor allem darin, sich für die spirituelle und sexuelle Selbstbestimmung von allen Menschen zu engagieren. Außerdem beschäftigt sie sich ehrenamtlich mit strukturellen Änderungsprozessen in der katholischen Kirche und darüber hinaus.


Nathalia Schomerus ist Theologin und Juristin. Sie arbeitet in einer internationalen Großkanzlei. Ehrenamtlich engagierte sich Nathalia Schomerus in der Vergangenheit etwa als Vorstand der Cambridge University Jewish Society und Programmdirektorin der Fraenkelufer Synagoge. Seit letztem Jahr ist Nathalia Schomerus Initiatorin der jüdischen Kollektivs mah! the late hour. Sie lernte Talmud in Yeshivot, Midrashot und Teilzeitprogrammen in Israel, Deutschland und England. Sie engagiert sich für ein selbstbewusstes, authentisches und vielfältiges jüdisches Leben überall.
Musik
Taiga Trece: Die Münchner Künstlerin mischt Deutsch und Spanisch und ist das, was eine Lebenskünstlerin ausmacht – immer mittendrin, zwischen den Welten zu Hause. Female Empowerment auf die Fresse mit Freigeist Enthusiasmus.
